think.work.different

Mindfulness und eine neue Bewusstseins-Kultur in Alltag und Business

© Dr. Nadja Rosmann 2024
Impressum / Datenschutz

Eigenständig denken!

In der kapitalistischen Verwertungslogik stehen Geisteswissenschaften nicht gerade hoch im Kurs. Kritik kommt allerdings auch aus den eigenen Reihen. In der NZZ etwa fordert die Philosophin Donata Schoeller, dass Studierende wieder mehr lernen müssten, statt einfach Diskursen zu folgen, ihre eigene Denkfähigkeit zu schulen. "Wer als Studentin in die Denkwelten der Philosophie eintritt, begreift bald: Alles ist anders, als man denkt, je mehr ein Mensch denkt. Das begeisterte Hineinspringen in Philosophien hat jedoch auch einen Haken. Je mehr man sich in das Denken der anderen vertieft, desto schwieriger wird es, zum eigenen zurückzukehren. Man nennt dies auch die Macht des Diskurses. ... Eigenständig denken zu lernen, scheint unrealistisch. Gelehrt wird buchstäblich das Nach-Denken. Man liest Texte, in denen man den Gedankengängen der anderen nach-denkt und diese wiederum mit anderen Gedankengängen von anderen in Beziehung bringt. Erlaubt man Studierenden, ihre eigenen Fragen oder Ideen zu formulieren, begegnet man zunächst einer Art Schockstarre und nervös wippenden Füssen", so Schoeller. Sie plädiert dafür, so etwas wie eine "freie Nachdenklichkeit" zu entwickeln und unter Philosophen bewusster Formen des "überraschenden, weiterführenden Austauschs" zu kultivieren. Da Maschinen im mechanischen analysieren ohnehin besser seien als der Mensch, verweist Schoeller darauf, die sinnlichen Fähigkeiten und unsere verkörperlichte Existenz stärker zu berücksichtigen, wenn es ums Denken geht: "Verwobenheiten, in denen das individuelle Denken vor sich geht, funktionieren nie nur logisch und diskursiv, sondern responsiv. Die Vielfalt der verkörperten Kontexte, die mitwirken bei allem, was man sagt, will oder tut, kann die Philosophie immer besser beschreiben. Ihre Methoden jedoch grenzen sich von diesem Reichtum nach wie vor ab. Diesen zuzulassen, heisst einzubeziehen, was bereits der Name der Geisteswissenschaften ausschliesst: nämlich das verkörperte Situationserleben der Geisteswissenschafter." Mir scheint es in den Einwürfen der Philosophin um viel mehr zu gehen als nur um Denken und Philosophie, denn in gewisser Weise spricht sie an, wie wir es zunehmend zulassen, dass unser menschliches Potenzial immer mehr verkümmert.
Was für die Geisteswissenschaften zählt, ist nicht nur der zwanglose Zwang des besseren Arguments, sondern auch die konkrete Situation des Denkens, NZZ 28.11.19

Stacks Image 3
Stacks Image 3
Buch-Tipps
Meine beiden Bücher, die ich mit Paul J. Kohtes geschrieben habe.

Anzeige

evolve - Magazin für Bewusstsein und Kultur, Ausgabe Februar bis April 2023 mit dem Thema Re-Generation - Anfänge einer neuen Kultur

Anzeige